Es scheint ein generelles Problem mit billigeren Kopfhörern zu sein, jedenfalls denen von AKG und Audio Technica - sie kommen alle paar Jahre in die Mauser. Dann pellt sich die Oberfläche des Kunstleders von Kopfbügel und Ohrpolstern in vielen kleinen Schnipselchen ab. Das Thema hatten wir hier vor einigen Jahren schon einmal. Zur Ergänzung heute noch eine kurze Anleitung zum Wechsel beim ATH-M50. Ich hätte mir letztes Mal merken sollen, wie es geht, dann hätte ich eben nicht völlig unnötig den halben Kopfhörer zerlegt. Die Polster der Kapseln werden einfach ab- und die Neuen übergezogen. Danach kommt das eigentliche Problem: der Austausch der Belederung des Kopfbügels. Hierzu müssen als erstes die beiden Kunststoffteile an beiden Enden dieses Bezugs abgebaut werden. Das geht einfach nach Lösen der vier Schrauben auf jeder Seite. Den alten Bezug zerschneidet man mit der Schere, um ihn zu entfernen. Soweit, so simpel. Zum Überziehen des Neuen muss jedoch die rechte Kapsel abgebaut werden. Hierzu sind insgesamt drei weitere Schrauben zu entfernen. Zwei am rechten Gelenk, das ist das Teil, das mit "R" markiert ist. Danach kommt eine klitzekleine Leiterplatte zum Vorschein, über die das aus dem Kopfbügel von der anderen Seite kommende Kabel mit dem Kabel zur Kapsel verbunden ist. Dort löten wir das vom Kopfbügel kommende Kabel ab. Dann noch die Schraube herausdrehen, mit der die Leiterplatte befestigt ist, und die Kapsel ist komplett vom Rest getrennt. Nun kommt der eigentliche Spaß. Denn jetzt muss das neue Polster über den Kopfbügel gezogen werden. Das erfordert viel Geduld und Gefühl, und wer das in weniger als einer halben Stunde schafft, war gut. Wer zu spontanen Unmutsäußerungen neigt, sollte vorher die Fenster schließen. Danach wird die rechte Kapsel in umgekehrter Reihenfolge wieder angelötet und montiert, und mit etwas Glück ist für die nächsten zwei bis drei Jahre Ruhe. Und wer ohnehin einen neuen Kopfhörer kaufen will, der nimmt einen DT 880 oder 770 von Beyer. Bei denen ist der Bezug des Kopfbügels aufgeknöpft, hält ewig und die klingen auch viel besser. P.S.: Und beim nächsten Mal mache ich ganz bestimmt zur Veranschaulichung ein paar Fotos. Wenn ich daran denke...
Ein Lügner sei ich, hat die Trulla vom "Windows Technical Department" in ihrem kaum verständlichen Englisch gesagt. In ihrem System stände, dass ich sehr wohl einen Windows-Rechner hätte. Und warum ich sie belügen würde, wollte sie wissen. Meine Frage, ob sie als Kind vielleicht irgendwann zu heiß gebadet worden sei, hat sie nicht verstanden oder nicht beantworten wollen. Stattdessen hat sie unter wüsten Verwünschungen aufgelegt. Allmählich nerven diese Pfeifen.
Dieses Bild wird in wenigen Wochen Geschichte sein. Die Neubaustrecke für die direkte Verbindung von Westende nach Nieuwpoort über die Küstenstraße ist fast fertig und dann ist es vorbei mit dem malerischen Schlenker der Küstentram durch Lombardsijde Dorp. Weniger traurig werden wohl die Anwohner an der hier gezeigten Kurve vom Zeelaan zum Dorpsplein sein, denn da quietscht die Straßenbahn ganz mächtig. Richtig heftig wird es, wenn sich zwei Züge begegnen:
Die Tonaufnahme ist einen Tag jünger als das Bild und das Aufnahmegerät stand auf der Außenseite der Kurve. Deshalb sind im Ton sozusagen die Seiten vertauscht. Die erste Bahn in Richtung Ostende fährt von links nach rechts und die zweite nach De Panne kommt von der rechten Seite. Um den korrekten Eindruck zu erhalten, muss man das schon ordentlich laut hören, am besten per Kopfhörer. Für anschließenden Tinitus übernehme ich allerdings keine Haftung. Lombardsijde (B), 3.10.2018 (Ton 4.10.) - Foto: Pentax K-3, DA 18-135 mm - Audio: Zoom H4n
Dieselbe Stelle, einige Stunden später. Die Brücke an der Schleusenausfahrt ist hochgeklappt und die CFL Prospect macht sich auf den Weg zum Terminal Multivracs, um sich ihre nächste Ladung abzuholen. Dunkerque (59) 6.10.2018 - Pentax K-3, DA 18-135 mm
Der Leuchtturm und die Ecluse Trystram, die kleinste der drei Seeschleusen in Dünkirchen, benannt nach Jean-Baptiste Trystram, der sich im 19. Jahrhundert um Stadt und Hafen sehr verdient gemacht hat. Dunkerque (59), 5.10.2018 - Pentax K-3, DA 1.8/50 mm
Nach langen Jahren, in denen die Lautsprecherdurchsagen auf den Kanalfähren der P&O in einem abenteuerlichen Franglais erfolgten, das oft genug total unverständlich war, haben sie sich nun die regelmäßigen Ansagen von einem echten Franzosen einsprechen lassen. Soweit, so gut. Sie haben es wahrscheinlich selbst garnicht bemerkt, aber der kommt unüberhörbar aus dem tiefsten Süden. Veuillez écouter attangtiveumang le messageuh suivang... Das hört sich etwa so an, als hätten sie auf den Seebäderschiffen nach Helgoland die Durchsagen von einem Bayern sprechen lassen und erzeugt bei den zuhörenden Franzosen entsprechende Heiterkeit. Aber es wird ja sowieso viel zu wenig gelacht auf den Fähren.
Ja, ist denn schon wieder ein Jahr vorbei? So ist es, ein Jahr und ein Tag sogar, um genau zu sein, denn dieses Mal ist die Seven Sisters erst am 2. Oktober in Dünkirchen angekommen, um hier den Winter zu verbringen. Sie ist auch nicht wie üblich aus Dieppe gekommen, sondern direkt aus Newhaven und hat dazu noch einen Abstecher über Calais gemacht, wo sie heute morgen kurz angelegt hat. Schade, denn wenn man das geahnt hätte, dann hätte man ein noch nie da gewesenes Bild machen können. Aber egal. Jetzt ist sie hier und bringt etwas Farbe in den recht leeren Hafen. Dunkerque (59), 2.10.2018 - Pentax K-3, DA 18-135 mm
Wenn in Frankreich ein solches Ortsschild steht, dann ist das keine geschlossene Ortschaft, sondern ein sog. hameau, zu Deutsch ein Weiler. Les 3 Bergers (62), 1.10.2018 - Pentax K-3, DA18-135 mm
Theo Francken, belgischer Abschiebeminister von der separatistischen N-VA, der gern auch die Geburtstagsfeiern flämischer Altnazis beehrt, hat ein Buch geschrieben: Continent zonder grens. Also Kontinent ohne Grenze. Wie man ihn kennt, meint er wohl das seiner Ansicht nach bedauerliche Fehlen derselben. Daraufhin ist er in die FNAC - das ist so etwas wie Saturn, aber mit Buchabteilung - marschiert, um sich am Anblick seines Werks im Regal zu erfreuen und hat es auch gefunden... zwischen Mein Kampf und einem Buch über Donald Trump. Jetzt ist er mächtig sauer, denn das kann er überhaupt nicht verstehen.
So, wie es Frankophile gibt, müsste es doch eigentlich auch Belgophile geben können, oder? Wenn es so sein sollte, dann bin ich wohl einer. === Kontakt: fotoralf (bei) gmx (punkt) de