Dienstag, 5. Dezember 2023

4 x 55

Gleich vier 55er warteten Ende November 2005 im leicht überzuckerten Montzen mit laufenden Motoren auf ihren nächsten Einsatz.

Die ganz linke Lok mit ihrer blau/geben Lackierung war eine von 8 Maschinen, die nachträglich mit einem Generator zur elektrischen Zugheizung für die Reisezüge auf der Strecke nach Luxemburg ausgestattet worden waren. Bei ihren gelb/grünen Schwestern war die ursprüngliche Dampfheizung ersatzlos ausgebaut worden und sie wurden nur im Güterzugdienst eingesetzt.

Die dritte Maschine, die 5507, war laut Anschrift mit ATB und PZB90 für den Einsatz in NL und D auf dem sog. Eisernen Rhein ausgestattet - ein Projekt, das so aber nie realisiert wurde.

Die 51er im Hintergrund waren damals schon abgestellt.

Montzen-Gare (B), 25.11.2005 - Pentax *istDS, SMC-M 4/80-200 mm

Montag, 4. Dezember 2023

Im Frühtau zur Küste

Der freundliche Lokführer hatte eine Tour nach Antwerpen im Angebot. Da sagt man nicht nein, auch wenn es am Sonntagmorgen in aller Herrgottsfrühe ist. 

Analogfoto - Scan vom Negativ

Montzen-Gare (B), 11.6.2000 - Contarex, Distagon 4/35 mm

Sonntag, 3. Dezember 2023

Erster Advent

Weihnachtsdekoration in einem Lütticher Vorort

Sclessin (B), 2005 - Pentax *istDS, SMC-M 4.5/21 mm

Samstag, 2. Dezember 2023

Mal eben über die Grenze

Die DB hatte angerufen, in Aachen West stände der nächste Zug bereit, und so machte sich die 5528 auf den Weg, um ihn zu holen.

Viel kann es nicht gewesen sein, sonst hätten sie eine Doppeltraktion geschickt. Schließlich ist auf der deutschen Seite in Richtung Belgien eine gehörige Steigung zu überwinden.

Analogfoto, Scan vom Negativ

Montzen-Gare (B), 25.3.2000 - Pentax P50, SMC-A 28-135 mm

Sonntag, 26. November 2023

Pont de Fragnée

Die Maas und die Maasbrücke Pont de Fragnée

Analogfoto, Scan vom Negativ

Liège (B), 25.4.2004 - Horizon 202

Samstag, 25. November 2023

Die Gretchenfrage

...sollte man sich bei den Möwen in Calais besser verkneifen.

Calais (F-62), 30.9.2014 - Pentax K-5, SMC-M 4/80 - 200 mm

Freitag, 24. November 2023

Nur keine Hast!

Nein, die beiden rennen nicht, um ihr Schiff noch zu kriegen. Die Caroline Russ hätte sie ohnehin nicht mitgenommen, denn die war 2019 von P&O gechartert worden, um sog. unbegleitete Fracht, also LKW-Auflieger ohne Zugmaschine und Fahrer, zwischen Calais und Tilbury in der Themsemündung zu befördern.

P&O hat den Versuch mangels Erfolg bald darauf wieder eingestellt. Aber irgendwas müssen sie verkehrt gemacht haben, denn das gleiche Angebot von DFDS hat wenige Jahre später so guten Anklang gefunden, dass sie nun auch LKW samt Fahrer befördern.

Calais (F-62), 2.10.2019 - Pentax K-3, DA 18-135 mm

Donnerstag, 23. November 2023

Digue Carnot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Außenhafen bei Sturm

Boulogne sur Mer (F-62), 28.2.2006 - Pentax *istDS, SMC-M 2.8/35 mm

Mittwoch, 22. November 2023

Quai de l'Europe

Früher wurde in Boulogne sur Mer in größeren Mengen Zementklinker verladen, der per LKW angefahren und bis zur Schiffsverladung in dem Silo rechts gelagert wurde.

Damit ist seit Jahren Schluss, die Einrichtungen sind abgerissen und der gesamte Bereich ist dank ISPS völlig unzugänglich.

Boulogne sur Mer (F-62), 27.2.2006 - Pentax *istDS, SMC-A 2.8/24 mm

Dienstag, 21. November 2023

RTBF schaltet Videotext ab

Nach rund 50 Jahren schaltet die RTBF als letzter belgischer Fernsehsender im Februar den Videotext ab. Angeblich wird der Dienst kaum noch genutzt und die Zuschauer finden längst alle Informationen im Internet.

Montag, 20. November 2023

Ecole du Feu

Die Feuerwehrschule in der Rue de la Glacière in Seraing im ehemaligen Ausbildungszentrum von Cockerill Sambre.

Seraing (B), 28.1.2006 - Pentax *istDS, SMC-A 2.8/24 mm

Sonntag, 19. November 2023

Hélène

...auf ihrem Lieblingspoller im Hafen. Da hat sie die Übersicht und auch die Friterie Brigitte ständig im Auge. Falls mal was runterfällt.

Boulogne sur Mer (F-62), 27.2.2006 - Pentax *istDS, SMC-M 1.4/50 mm

Samstag, 18. November 2023

...und weg

Dieses hübsche Ensemble aus Relikten des Cockerill-Hüttenwerks in Seraing haben sie dieses Jahr auch abgerissen. Ich hatte noch gehofft, sie würden wenigstens die Fackel und den kleinen Wassertank stehenlassen.

Seraing (B), 3.12.2005 - Pentax *istDS, DA 18-55 mm

Donnerstag, 16. November 2023

Frankreich hat Ideen

"Wir haben in Frankreich kein Erdöl, aber wir haben Ideen," verkündete in der Ölkrise 1973 der damalige Finanzminister Valéry Giscard d'Estaing.

Michel Sardou, nie um ein provokantes Liedchen verlegen, machte daraus gleich die nächste Nummer Eins der französischen Hitparade. 

Giscard hatte sogar selbst eine Idee: die Sommerzeit, die er drei Jahre später als Präsident eingeführt hat, um Energie zu sparen. Ihr Effekt ist nach wie vor umstritten. 

Auch heute haben sie in Frankreich immer wieder Ideen. So stellt die Firma Deglace aus Lille auf der Messe Made in France in Paris gerade ihre neuste Idee vor - regenerative elektrische Hausgeräte. 

Was das sein soll? Nun, ihre erste Produktidee, an der die beiden Gründer ein Jahr gearbeitet haben, ist ein Staubsauger, den man selbst reparieren kann, wenn er kaputtgeht. Wenn das mal keine Idee ist. 

Quelle: La Gazette Nord-Pas-de-Calais

Donnerstag, 9. November 2023

Ganz original


So sahen die BN‑Triebwagen an der Küste und in Charleroi im Originalzustand aus. Nur das schöne Wappen der nationalen Kleinbahngesellschaft SNCV war in der Wallonie nach der Regionalisierung des Nahverkehrs mit dem Signet des TEC Charleroi überklebt worden.


Hier ist Tw 6111 auf der klassischen Vicinal-Strecke in Richtung Charleroi unterwegs.

Analogfoto, Scan vom Negativ

Anderlues (B), 22.10.1999 - Pentax P50, SMC-A 4/28-135 mm

Mittwoch, 8. November 2023

Deine erste 55 vergisst Du nie

Auf der 5517 habe ich meine erste Führerstandsmitfahrt erleben dürfen.

Das Foto zeigt sie neben der 2703 vor der alten Lokleitung im Bahnhof Montzen. Die ist später in den Verwaltungsbau umgezogen und nun auch für die belgischen Tf seit Jahren in Aachen West.

Analogfoto, Scan vom Negativ

Montzen (B), 11.6.2000 - Contarex, Planar 2/50 mm

Samstag, 4. November 2023

Einmal waschen und föhnen bitte

Im Mai 2000 wurde die Verlängerung der Kölner Stadtbahnlinie 1 bis Bensberg eröffnet. Bei der Gelegenheit konnte auch der an der Strecke liegende Betriebshof Köln-Merheim besichtigt werden.

Das Foto zeigt den Stadtbahnwagen 2026 in der Waschhalle. Dieser 1976 ausgelieferte Wagen aus der ersten Serie der Stadtbahnwagen Typ B wurde 2008 nach Istanbul abgegeben und fährt dort heute noch.

Analogfoto, Scan vom Negativ

Köln, 27.5.2000 - Pentax P50, SMC-A 4/28-135 mm

 

Freitag, 3. November 2023

Beatles rauf, Stones runter...

Jetzt läuft... for good measure... Sympathy for the Devil in voller Länge. Die haben ja letztens auch eine neue Platte herausgebracht.

Is there life on Mars?



 

 

 

 

 

 

Dunkerque (F-59), 28.5.2012 - Pentax K-5, Tokina 8/500 mm 

Beatles rauf, Beatles runter...

Selbst bei FIP.  Langsam reicht es.

Donnerstag, 2. November 2023

Over to Dover

Am Morgen eines unserer beliebten Tagesausflüge zur vorgelagerten Insel.

Im Vordergrund die Hafenmeisterei, im Hintergrund der Leuchtturm, der letztens seinen 175. Geburtstag gefeiert hat.

Calais (F-62), 5.4.2010 - Pentax K-7, SMC-M 2/35 mm

 

Dienstag, 24. Oktober 2023

Innen und außen

Das geht auch nicht mit jeder Kamera: eine gleichzeitige Innen- und Außenaufnahme während der Fahrt mit ca. 80 km/h.

Aufgenommen während einer Sonderfahrt mit einem Dampfzug, gezogen von der 26.101 des belgischen PFT, von Aachen West nach Liège Guillemins.

Panoramafoto, analog, 24 x 56 mm, Scan vom Negativ

Visé (B), 9.9.2000 - Horizon 202

Sonntag, 22. Oktober 2023

NPC

...ist heute bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres immerhin auf dem dritten Platz gelandet.

Darüber hätte sich die Nord Pas-de-Calais, die im Sprechfunkverkehr meistens so abgekürzt wurde, sicherlich gefreut.

Allein, sie heißt schon seit Jahren Al Andalus Express und ist aktuell zwischen Spanien und Gran Canaria im Einsatz.

Das Foto zeigt sie im Frühjahr 2016 nach dem Aus für My Ferry Link, aufgelegt im Hafen von Dünkirchen. Die Kanaltunnelgesellschaft hätte sie gern behalten und für alles eingesetzt, was nicht durch den Tunnel passt, aber das hat wiederum den britischen Wettbewerbshütern nicht gepasst.

Dunkerque (F-59), 29.3.2016 - Pentax K-3, DA 18-135 mm

154

Triebwagen 154 der SNCB noch in der alten rot/weißen Lackierung. Diese Anfang der 60er Jahre gebaute Serie der 'klassischen' Doppeltriebwagen hat die neuere Lackierung nicht mehr erhalten und ist vor 10 Jahren verschrottet worden.

Ort der Aufnahme ist der Haltepunkt Verviers Palais, wobei der Palast der ganz im Hintergrund sichtbare Justizpalast ist.

Panoramafoto, analog, Scan vom Negativ

Verviers (B), 1.9.2000 - Horizon 202

Montag, 16. Oktober 2023

603

Doppeltriebwagen 603 der SNCB erstrahlte im Herbst 2000 im blitzblanken Neulack mit dem seinerzeit neuen Farbschema.

Das hat man inzwischen noch weiter vereinfacht. Jetzt gibt es nur noch komplett weiße Seiten mit roten Türen, um die Ausbesserung nach den ewigen Sprühattacken zu erleichtern.

Hier wartet der 603 im Bahnhof Verviers Central auf die Weiterfahrt.

Panoramafoto, analog, Scan vom Negativ

Verviers (B), 7.9.2000 - Horizon 202

Sonntag, 15. Oktober 2023

Zülpicher Platz anno 2000

B-Wagen, Kaiser's, Vobis und Conrad

Kaiser's mit der lachenden Kaffeekanne ist jetzt REWE, Vobis ist Geschichte, die KVB-Linie 17 Ubierring - Niehl gab es so nur bis 2003 und die erste Serie der B-Wagen fährt heute in Istanbul

Das größte Ärgernis, die wenige Jahre später geschlossene Conrad-Filiale im Rücken des Fotografen, sieht man hier wenigstens nicht.

Panoramafoto, analog, Scan vom Negativ

Köln (D), 19.8.2000 - Horizon 202

Montag, 9. Oktober 2023

P&O - Pride of Kent ist unterwegs

Die Pride of Kent hat heute am frühen Abend Calais verlassen. Ziel der Reise laut AIS: Aliaga.

Freitag, 6. Oktober 2023

Ihre letzte Reise

215 132 2 im aparten orientrosa Farbkleid mit Großkeks im Rheinhafen Köln-Deutz, kurz vor dem Verschub zum Theo Steil

Analogfoto, Scan vom Negativ

Köln-Deutz (D), 3.8.2004 - Pentax P50, SMC-A 4/28-135 mm

Die Einheit der Werktätigen


"Wählt die sozialistische Gewerkschaft (FGTB) und Ihr werdet gef_ckt" - "Die christliche Gewerkschaft (CSC) ist auch nicht besser" (Parolen an Eisenbahnwaggons auf der Ile Monsin in Lüttich)

2005 waren in Belgien wohl Wahlen zu den Arbeitnehmervertretungen. Dort hat jede politische Richtung eine eigene Gewerkschaft. Es gibt sogar eine liberale Gewerkschaft. 

Passend dazu gibt es auch sozialistische, liberale und christliche Krankenkassen und sozialistische Apotheken. 

Analogfoto, Scan vom Negativ

Liège (B), 10.9.2005 - Contarex S, Planar 2/50 mm

Donnerstag, 5. Oktober 2023

Liberty Steel Liège - das Ende

 

 

 

 

 

 

 

 

Da hat die Selbstübernahme letztens auch nicht mehr geholfen. Seit dem Beginn des Lockdowns 2020 stand die gesamte Produktion still. Liberty Steel war wegen der Pleite der Greensill-Bank ins Trudeln geraten und musste auf Drängen der Kreditgeber Unternehmensteile verkaufen. 

Dafür war ein Übernahmekandidat gesucht worden und der Zuschlag an den rumänischen Unternehmensteil Liberty Galati gegangen. Damit hatten sie sich sozusagen selbst übernommen, und das wohl in jeder Hinsicht. Die Rumänen wollten mit der Wiederaufnahme der Produktion erst einmal auf besseres Wetter warten. Derweil blieb das Personal in Kurzarbeit. Will heißen: die haben fast drei Jahre lang abwechselnd alle fünf Wochen jeweils eine Woche lang die Maschinen geputzt und die Schreibtische abgestaubt.

Nun hat das Handelsgericht in Lüttich endgültig die Liquidierung der ehemaligen Ferblatil und der Galvanisierungsanlagen in Flémalle, vormal Phénix Works, angeordnet.

Das Foto, mit freundlicher Genehmigung von Will Urselmann aus Maastricht, zeigt die lange Walzwerkshalle der Ferblatil.

Mittwoch, 4. Oktober 2023

P&O - Das Fährenkarussell dreht sich wieder

Die Pride of Canterbury wird laut ihrem AIS-Signal am 9.10. von Dover nach Tilbury verlegt. Die Pride of Kent geht angeblich schon kommende Nacht von Tilbury nach Calais und am 10.10 von dort nach Aliaga. Davon sieht man aktuell im AIS noch nichts.

P.S. 5.10., 11.00 Uhr: Die Canterbury ist auf dem Weg in die Themsemündung und die Kent liegt schon in Calais.

Montag, 2. Oktober 2023

Zum Brückentag

 

 

 

 

 

 

 

 

Brücke über den Albertkanal

Visé (B), 17.10.2009 - Pentax K-7, SMC-M 1.4/50 mm

 

Samstag, 23. September 2023

Seit heute ist offiziell Schluss

Heute haben sie im Betriebshof Ostende die BN-Triebwagen offiziell verabschiedet. Es gab Abschiedsfahrten und eine kleine Ausstellung historischer Fahrzeuge.

Nach Angaben der Direktorin von De Lijn haben die BN in ihren 40 Jahren an der Küste rund 100 Millionen Kilometer zurückgelegt. 



Ab sofort gibt es im Plandienst nur noch die neuen CAF-Triebwagen.

Bei der VRT gibt es einen Bericht mit einem kurzen Video von 1983, als die Fahrzeuge noch neu waren. In den Abendnachrichten hat es sicher auch eine Reportage gegeben, aber die kann man mittlerweile online auch nur noch mit Belgiernachweis ansehen. 

Bei Focus WTV habe ich doch noch ein Video von heute gefunden. Sogar das Fahrpersonal bedauert, dass die BN ausgemustert werden.

Die gute Nachricht: es werden insgesamt drei Züge museal erhalten, darunter der einzige original als Achtachser ausgelieferte Tw 6102 "Manila". Der Name stammt daher, dass er als Vorführfahrzeug für einen Auftrag der dortigen Metro erstellt worden war.  

Die Fotos zeigen Tw 6013, fast noch im Originalzustand, im bekannten Streckenabschnitt zwischen Ostende und Middelkerke und Tw 6036 kurz nach Verlassen der Haltestelle Nieuwpoort Stad auf dem Weg nach De Panne.

Analogfoto, Scan vom Negativ

Ostende (B), August 1995 - Pentax P50, SMC-A 4/28-135 mm

Mittwoch, 20. September 2023

Digital X in Köln

Es ist richtig was los draußen. 

Die Telekomiker veranstalten heute und morgen ihren jährlichen Digital X Rummel. Ständig rennen vor dem Fenster Leute mit einem Teilnehmerausweis um den Hals herum, einige auch mit magentafarbenen Hütchen, und eilen von einem Event zum anderen, alle mit demselben seligen Ausdruck, als sei der Papst in der Stadt. 

Dazu eine Flotte von Fahrradrikschas, offenbar gesponsert von Samsung, die die Besucher zwischen den Vorträgen von George Cloney, Björn von Abba und Barbara Schöndingens hin und her karren. 

Zwischendurch stehen sie in Grüppchen zusammen und diskutieren gestenreich die Segnungen  der Digitalisierung. 

Und unsere partei- und nutzlose Oberbürgermeisterin hat angekündigt, ab 2028 keine Faxen mehr zu machen. Wenn das kein Fortschritt ist.

Samstag, 16. September 2023

P&O - Pride of Canterbury jetzt auch in Rente

Die Pride of Canterbury hat den Hafen in Dover seit einer Woche nicht mehr verlassen und dürfte damit als letzte der Darwins aus dem Dienst bei P&O ausscheiden.

Darwins? Die Canterbury und ihre Schwesterschiffe Pride of Kent, Burgundy und European Seaway waren von P&O im Rahmen eines Neubauprogramms unter dem Namen Project Darwin beschafft worden. Ursprünglich ging es dabei um LKW-Fähren, die von Zeebrugge aus eingesetzt wurden. So entstanden bei Schichau Unterweser zu Beginn der 90er Jahre die European Seaway, die European Highway und die European Pathway

Nach der Trennung von P&O und Stena Line Anfang der 2000er Jahre stellte P&O die Verbindung von Zeebrugge nach Dover ein und ließ die Schiffe zu kompletten Personenfähren umbauen. So wurde die European Highway zur Pride of Kent, die European Pathway zur Pride of Canterbury, und die ursprünglich als European Causeway geplante Pride of Burgundy verließ die Werft gleich als fertige Personenfähre.

Allein die European Seaway wurde nicht umgebaut und ist letztens nach Mittelamerika verkauft worden.

Die Pride of Burgundy wurde unterdessen in Aliaga verschrottet, die Pride of Kent liegt in Tilbury und die Pride of Canterbury wird ihr wohl in den nächsten Tagen folgen. Spätestens, wenn die neue P&O Liberté im Kanal eintrifft, dürfte es für die Kent und die Canterbury ebenfalls in die Türkei gehen. 

Mein Bedauern hält sich im Rahmen. Sie waren allesamt laut, rappelig und ihre Inneneinrichtung hatte den Charme einer Resopal-Einbauküche aus den 60er Jahren. Besonders die Burgundy hat sich bei ihren Übernachtungen in Calais mit dem lauten Auspuffschlag ihres Generators jahrelang unbeliebt gemacht.

Das Foto zeigt die Pride of Canterbury im Mai 2013 in Calais.

Calais (F-62), 18.5.2013 - Pentax K-5, DA 18-55 mm

Freitag, 15. September 2023

In Belgien brennen Schulen

In Charleroi und Lüttich hat es in den vergangenen Nächten Brandstiftungen in mehreren Schulen gegeben. Die Schäden sind groß genug, dass die Schulen vorerst geschlossen bleiben.

Hintergrund ist - wie man an den Schmierereien auf den Wänden sieht - EVRAS (Éducation à la Vie Relationnelle, Affective et Sexuelle), ein Vorhaben wallonischer Bildungspolitiker, um den Jugendlichen die Themen Beziehung, Gefühle und Sexualität nahezubringen. Vorgesehen sind ganze zwei Unterrichtsstunden jährlich. 

Das scheint die üblichen Hohlköpfe derart aufzuregen, dass sie ihren Nachwuchs lieber gar nicht unterrichtet sehen. Klappt anderswo ja auch ganz prima.

Dienstag, 5. September 2023

Pinkelgate

Der belgische Justizminister Vincent van Quickenborne hat am 14. August seinen Geburtstag zu Hause mit Freunden gefeiert. Es muss eine ziemlich feucht-fröhliche Runde gewesen sein, und als die Feiernden morgens gegen Vier aus dem Haus kamen, drückte die Blase. 

Da kam der Kleinbus der für seinen Personenschutz eingesetzten Polizei vor der Tür gerade recht, und schon hat sich die ganze Bande höchst vergnügt gegen besagtes Fahrzeug Erleichterung verschafft. 

Die Sache wurde ruchbar und der Minister beteuerte, von nichts zu wissen und nicht dabei gewesen zu sein. Nun gibt es Bilder, die zeigen, dass er sehr wohl dabei war und immerhin selbst so getan hat, als ob. 

Am Donnerstag darf er vor dem Parlament wegen dieser Lüge Rede und Antwort stehen. Es riecht nach Rücktritt. 

Die Angelegenheit ist in Belgien unterdessen, je nach Region, als Plasgate oder Pipigate bekannt.

Comilog Boulogne - schon 20 Jahre

Heute vor 20 Jahren haben sie in Boulogne-sur-Mer die Schließung des Hüttenwerks der Comilog bekanntgegeben und schon war Boulogne wieder um 351 Arbeitslose reicher.

In drei Hochöfen wurde dort Ferromangan erschmolzen, das bei der Stahlerzeugung dem Roheisen zugesetzt wird.

Das Werk war der letzte Rest der ursprünglichen Aciéries Paris-Outreau (APO), bei denen bereits Ende der 70er Jahre Schluss war.

Entstanden sind auf dem Gelände ein paar Betriebe zur Fischverarbeitung, ein Fährterminal zu einer Fährverbindung, die schon nach einem Jahr wieder eingestellt wurde, und ein Logistik-Hub, in dem außer Möwen auch nichts verkehrt.

Montag, 4. September 2023

Charleroi in deutschen Gazetten

In der taz hat es ein Redakteur, der insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur schreibt, nicht lassen können, einen der üblichen Artikel über Charleroi abzusondern, in dem wir wenig über die Stadt und viel über seine Befindlichkeiten erfahren. 

Warum lesen die Leute nicht die Artikel ihrer Vorgänger, die sie in ihren Elaboraten verlinken, und fahren dann einfach woanders hin, wenn es da so schrecklich ist? Aber nein, unser Liebhaber der Schönen Literatur will gleich nochmal hin, seiner Befindlichkeiten wegen. Hat der auch nur die geringste Ahnung, wie herzlich egal das den Carolorégiens ist?

Sonntag, 3. September 2023

Neu: FIP Sacré français

Neben dem 'normalen' Programm und den verschiedenen Streams für Rock, Pop, Jazz, Groove usw. gibt es nun auch FIP Sacré français einen Stream mit ausschließlich französischer Musik.

Zu hören, wie üblich, über die FIP-Website, die FIP-App und unter:

https://icecast.radiofrance.fr/fipsacrefrancais-hifi.aac

Samstag, 2. September 2023

Keine BN mehr an der Küste

Das ging schneller, als ich gedacht hatte. An der belgischen Küste sind nur noch 12 BN-Triebwagen übrig, der Rest ist bereits verschrottet.

Am 23. September findet im Betriebshof in Ostende eine öffentliche Abschiedsveranstaltung mit einer kleinen Fahrzeugschau statt, und dann ist endgültig Ende mit den BNs an der Küste.

Schade, aber irgendwann musste es kommen. Die neuen Bahnen von CAF sind unterdessen alle ausgeliefert worden. Die BNs sind fast 40 Jahre alt und sprichwörtlich abgeritten. Es spricht für sie, dass sie Sand und Salz so lange ausgehalten haben.

Wir werden nicht nur den Anblick dieser formschönen Fahrzeuge in ehrender Erinnerung behalten, sondern auch das typische 200-Hz-Summen der Leistungshalbleiter in ihrer Choppersteuerung:




Das Foto zeigt Tw 6000, den allerersten der Serie, im Jahr 1999. Da war er noch weitgehend im Originalzustand als Sechsachser und mit den originalen Lampen. Nur die Kupplung war entfernt und stattdessen die graue Verkleidung angebracht worden.

Analogfoto, Scan vom Negativ

De Haan (B), November 1999 - Pentax P50, SMC-A 4/28-135 mm
 

Montag, 28. August 2023

60 Jahre Cassette

Heute vor genau 60 Jahren hat Philips auf der Funkausstellung in Berlin die Kompaktkassette vorgestellt. Die war zwar nicht die erste Ihrer Art, aber wesentlich kleiner als alle früheren Entwicklungen anderer Hersteller, und mit einer halbwegs schlauen Politik - fast hätte Philips es verpatzt, Sony mit ins Boot zu holen - wurde sie schnell zum großen Erfolg.

Dabei war ihr das nicht in die Wiege gelegt worden. Der erste Philips-Recorder, den es dafür gab, war Mono und hatte einen Übertragungsbereich bis 10.000 Hz. Von Stereo oder gar Hifi war keine Rede. Das haben erst die Japaner geschafft.

Der erste richtige Hifi-Recorder von Philips, der hier gezeigte N2521, kam Jahre später. Dafür hatte er aber Dolby B und DNL, eine Eigenentwicklung von Philips zur Rauschverminderung, die nur bei der Wiedergabe wirksam wird.

Besonders pfiffig war bei diesem Gerät die Post Fading Funktion. Damit ließ sich bei Musikaufnahmen aus dem Radio das Ende des Stücks noch nachträglich ausblenden, wenn der Moderator wieder einmal in die Musik gequatscht hatte. 

Der ganz große Durchbruch kam einige Jahre später mit dem Sony Walkman. Den hatte Sony, wie wir heute wissen, zwar nicht erfunden, aber sie haben lange so getan. Anfang der 90er Jahre wurden mehr bespielte Musikkassetten als Schallplatten verkauft. Danach setzte sich die CD durch und es sah schon bald so aus, als sei die Zeit von Platten und Kassetten vorbei.

Aber wie so oft, leben Totgesagte länger. Analog ist allgemein wieder in, vor allem bei jüngeren Leuten. Es werden nicht nur mehr Schallplatten als vor zehn Jahren verkauft, auch bei den bespielten Kassetten geht es wieder aufwärts. Die Presswerke für Vinyl sind mehr als ausgelastet und haben lange Lieferzeiten, wogegen sich Kassetten mit geringerem Aufwand und auch in kleineren Stückzahlen wirtschaftlich vervielfältigen lassen. Das ist besonders für junge Bands und Künstler interessant.  

Und so wird uns auch die Kassette noch eine Weile erhalten bleiben.

Freitag, 25. August 2023

Das Gewitterchen am Nachmittag

Es war nichts wirklich dramatisches, aber es hat eine Weile ganz ordentlich geregnet und im von drei Seiten eingeschlossenen Hinterhof ergibt das immer einige ganz nette Effekte, vor allem, wenn es schließlich nachlässt, aber noch von Dachkanten, Balkonen usw. dicke Tropfen nach unten klatschen.

Aufnahme mit Ambisonic-Recorder, nach binaural gewandelt, also tunlichst mit Kopfhörer wiederzugeben, um den dreidimensionalen Raumeindruck zu bewahren.



Köln, 25.8.2023, Zoom H3-VR, bearbeitet mit TwistedWave, Zoom Ambisonics Player und diversen Plug-ins.

Donnerstag, 24. August 2023

Das Nickerchen am Nachmittag...

Letztens ging es noch durch alle Gazetten: eine kleine Siesta bei der Arbeit sei gesund und erhöhe die Produktivität.

Man stellt also die Lehne des Bürostuhls ganz zurück, lässt sich entspannt nach hinten sinken, schließt die Augen, entschlummert sanft zur nachmittäglichen Ruhe vor dem Fenster, und dann...



Unsere Jungs und Mädels aus dem Blaulichtmillieu. Immer genau hier unter dem Fenster. Ohne jede Vorwarnung. Eine Nilpferdpeitsche könnte nicht besser wirken.

Freitag, 18. August 2023

Der dritte Geburtstag der Mikrofönchen

und: Vehikel, die niemand braucht

Nun baumeln die kleinen Ohrmikrofone von Roland schon seit 3 Jahren draußen bei Wind und Wetter vorm Fenster und sind immer noch putzmunter. Das alles für unter 10 Euro. Damit hätte ich nie gerechnet.

Bei dem schönen Wetter knallt und knattert es wieder den ganzen Tag draußen. Kein Vergnügen aber zum Vorführen der Mikros gerade gut genug. 

 

Aufnahme mit Roland Wearpro Mics an MOTU traveler Mk3 am Macbook, Bearbeitung mit TwistedWave. So kann man auch mit kleinen Sachen...

Dienstag, 15. August 2023

Bin ich jetzt alt?

Heute Morgen hat hier am Telefon glatt jemand den Enkeltrick probiert: "Papa, hier ist Dein Sohn." Ich habe ihm gesagt, so blöd sei ich noch nicht. Er möge es woanders versuchen. Das hat er wohl eingesehen.

Montag, 14. August 2023

Ventura mag kein Headzone

 

 

 

 

 

 

 

 

So kann man sich auch das Wochenende versauen...

Alles begann mit der freudigen Entdeckung, dass SDRplay es tatsächlich nach sieben (7) Jahren geschafft hat, zu ihren SDR-Empfängern auch eine Mac-Software anzubieten. Wer hätte das gedacht...

Systemvoraussetzungen: Mac OS 13 und höher, also Ventura. Grmpfl... Bisher hatte ich mich erfolgreich drücken können, mein Mac Studio lief ohne Probleme unter Monterey, und ich hatte wenig Lust auf die bunte Welt von Ventura. Aber gut. Ventura downgeloaded und installiert.

Wie üblich, ein kurzer Rundgang über die wichtigste Software, ob noch alles funktioniert. Es wollte eine neuere Version von Thunderbird. Damit kann man ja noch leben. Soweit schien alles in Ordnung. Bis ich auf Youtube etwas ansehen wollte und über den Headzone nebst Kopfhörer kein Ton kam. 

Headzone? Nein, hier kifft niemand. Das ist ein externes Audiogerät der Firma Beyerdynamic, das Surround-Audiosignale so aufbereitet, dass man sie über Kopfhörer in nahezu voller Räumlichkeit wiedergeben kann. Angeschlossen ist es per Firewire und der Mac steuert es per Core Sound an. Es sind also keine speziellen Treiber erforderlich. Das läuft hier auch seit Jahren als ganz normaler Kopfhörerverstärker für alles, was an Audio aus dem Rechner kommt.

Offenbar hat Apple mit Ventura eben diese Unterstützung per Core Sound gemeuchelt. Das Gerät wird zwar in der Systemübersicht angezeigt, erscheint aber nicht im Audio-MIDI-Setup und lässt sich auch sonst nicht ansprechen. Mist, verdammter!

Eine Nachfrage bei Beyerdynamic habe ich mir verkniffen.  Früher gab es auf deren Website für Profi-Equipment direkt die Durchwahlen zu den Leuten in Heilbronn, die sich mit sowas auskannten und im Zweifelsfall kniffligere Fragen auch nach einem Blick ins Schaltbild klären konnten. 

Heute landet man im Callcenter jenseits von Oder und Neiße, wo ich beim ersten und gleichzeitig letzten Versuch vor ein paar Jahren erst einmal 'Headzone' buchstabieren durfte. Nach ein paar Tagen kam die Auskunft per E-Mail: das Gerät wird nicht mehr unterstützt. 

Blieb also nur, Monterey wieder zu installieren. Auch nicht gerade ein Spaziergang. Jetzt geht zwar der Headzone wieder, dafür darf ich nun nach jedem Neustart zwei Dutzend Mal die Meldung "syncdefaultsd wurde unerwartet beendet" wegklicken, und der Rechner kann keine Fotos mehr aus dem iPhone auslesen. Egal. Der SDR...? Der kann mir von nun an sowas von gestohlen bleiben.

Montag, 7. August 2023

Es weihnachtet sehr

Auf dem Thermometer jedenfalls. So sehr, dass sie im Eiscafé Ons IJshuis im flämischen Munsterbilzen jetzt Weihnachtsstollen aus Speiseeis anbieten. Stilecht serviert im Weihnachtspullover zu Weihnachtsmusik.

Das Angebot wird, wie man in der belgischen Presse liest, sehr gut angenommen.

Samstag, 5. August 2023

The end is nigh

Volvo stellt den Verkauf ihrer Limousinen und Kombis in GB mangels Nachfrage ein. Künftig gibt es dort nur noch SUV. Das Ende des Abendlandes ist wirklich nicht mehr aufzuhalten.

Freitag, 4. August 2023

AM Radio for Every Vehicle Act of 2023

Im US-amerikanischen Senat ist am 27. Juli ein Gesetz eingebracht worden, das den Einbau von Radios, die auch Mittelwellensender empfangen können, in allen Neufahrzeugen vorschreiben soll, und das serienmäßig und ohne Aufpreis - der AM Radio for Every Vehicle Act of 2023

Begründet wird dies damit, dass "Mittelwellen-Rundfunksender häufig dazu eingesetzt werden, Alarmmeldungen in Notfällen, Nachrichten und Unterhaltungsprogramme zu verbreiten." Einige neuere Fahrzeuge seien nicht mit Geräten für Mittelwellenempfang ausgestattet. 

Für die Durchsetzung und Überwachung dieser Vorschrift soll das Verkehrsministerium zuständig sein. 

Da kann man mal sehen. Es geht also auch anders. Hier natürlich kein Thema mehr, weil sie in Westeuropa längst alle MW-Sender abgeschaltet und umgehend die Sendemasten gesprengt haben, um Tatsachen zu schaffen.

Freitag, 28. Juli 2023

Marinetraffic für Reisezüge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das gibt es tatsächlich, in Frankreich jedenfalls. Unter https://carto.graou.info. Vom Bummelzug bis zum TGV, in Echtzeit für ganz Frankreich, alle Minute aktualisiert und, wenn man hereinzoomt, mit erstaunlicher Detaillierung bis zum jedem einzelnen Signal, Bahnübergang und Oberleitungstrenner.

Die aktuellen Geschwindigkeiten werden ebenso angezeigt wie eventuelle Verspätungen.

Schade, dass es das nicht auch für Güterzüge gibt.

Mittwoch, 26. Juli 2023

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (40)

Heute: Buy once, pay forever!

Adobe hat damit angefangen und nun breitet es sich aus wie eine Seuche. ON1, TwistedWave und andere bieten neben dem normalen Kauf nun auch Abo-Modelle an oder stellen gleich ganz darauf um.

Und auch die 'ewige Lizenz' wird zur Mogelpackung. Eine beliebte Taktik ist es, nur die letzten beiden OS-Versionen zu unterstützen. Wenn das bisherige OS auf dem neuen Rechner nicht mehr läuft, sind erst einmal Upgrades für ein Dutzend Programme fällig, um weiterarbeiten zu können.

Mag ja sein, dass sich die Herren Programmierer davon ein gesichertes Einkommen erhoffen, ohne viel Neues zu bieten, aber es erhöht auch die Motivation, sich wieder einmal im Freeware-Bereich umzusehen. Programme wie Audacity haben in den letzten Jahren gehörig aufgeholt.

Freitag, 21. Juli 2023

Heute ist Nationalfeiertag


 

 

 

 

 

 

 

 

Am 21. Juli 1830 legte Leopold I. seinen Amtseid als erster belgischer König ab. Damit war Belgien sozusagen offiziell eröffnet. Seither ist der 21. Juli in Belgien Nationalfeiertag, eine Woche nach Frankreich, was es den Lüttichern praktischerweise erlaubt, im Wochenabstand gleich zwei Nationalfeiertage zu begehen. 

Gestern abend gab es in Brüssel den beliebten Bal Populaire im Freien. Heute folgt eine Messe und anschließend die übliche Parade von Militär, Polizei, Hilfsdiensten und anderen Organisationen in Brüssel.

Seit der Thronbesteigung von König Philippe vor 10 Jahren gibt es die Rede zum Nationalfeiertag auch komplett in deutscher Sprache. Seine Vorgänger hatten immer nur zwei oder drei Sätze an die französische Fassung angehängt. Zu sehen und zu hören gibt es sie beim deutschsprachigen belgischen Rundfunk BRF.

Donnerstag, 20. Juli 2023

Pride of Kent in Tilbury

P&O hat die Pride of Kent nicht wie angenommen in Dünkirchen, sondern in Tilbury aufgelegt. Dort haben schon öfter deren Schiffe gelegen, nachdem sie außer Dienst gestellt worden waren. 

Bis zum Eintreffen der neuen P&O Liberté dürfte sie wohl dort bleiben. Wenn es ihr wie der Pride of Dover ergeht, wird sie zum Ersatzteillager für die Pride of Canterbury. 

Letztlich dürfte es zum Verschrotter gehen. So ein Experiment wie mit der Pride of Calais wird P&O kaum noch einmal eingehen wollen.

Mittwoch, 19. Juli 2023

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (39)

Heute: Cyberport - Kein Laden, keine Kunden!

Eben kam eine E-Mail von Cyberport. Sie vermissen mich. Ich hätte schon länger nicht mehr bei ihnen gekauft. So ein Pech aber auch. Das kommt davon, wenn man hier einfach den Laden zumacht. 

Macht Eure Filiale in Köln wieder auf und dann sehen wir weiter. Bis dahin gehen wir zu Snogard. Die wissen offenbar, was sie an uns haben.

Sonntag, 2. Juli 2023

vvv de saq

 

Heute ist Alexanderson-Tag. Ernst Fredrik Werner Alexanderson (1878 - 1975) war ein schwedisch/amerikanischer Ingenieur, der in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts den nach ihm benannten Generator erfunden hat. Zu dieser Zeit kam die Funktelegrafie gerade in Gang und die weltweite Ausbreitung der Kurzwellen war noch nicht entdeckt worden. Es hätte auch nichts geholfen, denn so hohe Frequenzen konnte man überhaupt noch nicht erzeugen. Alles spielte sich in dem Bereich ab, den wir heute als Längstwelle bezeichnen, zwischen 10 und rund 100 kHz. 

Dazu wurden für damalige Verhältnisse enorme Leistungen benötigt, die man mit sog. Maschinensendern erzeugte - einfach gesagt einem gewöhnlichen Elektromotor, der über ein Getriebe einen Generator mit einer sehr hohen Drehzahl antrieb. So konnte man Frequenzen in diesem Bereich mit Leistungen bis zu mehreren 100 Kilowatt erreichen. Diese Frequenz wurde dann im Rhythmus der Morsezeichen getastet und auf die Antenne gegeben. So wurde interkontinentaler Funkverkehr möglich.

Die vermeintlich unbrauchbare Mittel- und Kurzwelle hatte man derweil den Funkamateuren zum Spielen überlassen. 

Umso größer war die Überraschung, als die mit einfachen Funkensendern und den ersten Röhrensendern tausende von Kilometern mit sehr viel geringerer Leistung überbrücken konnten, darunter auch die erste direkte Funkverbindung auf den 'neuen' höheren Frequenzen von den USA nach Europa.

Die Entwicklung leistungsstarker Senderöhren für Kurzwelle schritt daraufhin rasch voran, und als die Maschinensender in den 20er Jahren - nicht zuletzt dank der Arbeit des Herrn Alexanderson - ihre höchste technische Reife erlangt hatten, gehörten sie fast von heute auf morgen zum alten Eisen. 

Einer der letzten Maschinensender wurde 1924 im schwedischen Grimeton mit dem Rufzeichen SAQ in Betrieb genommen und er ist auch weltweit der letzte überlebende Vertreter seiner Art. Von einer Gruppe engagierter Leute erhalten, gehört er heute zum Weltkulturerbe der UNESCO und einige Male im Jahr wird er auch betrieben. So heute zu seinem 99jährigen Jubiläum. 

So hat sich das hier angehört:

 

Zu Beginn wurde einige Minuten lang die übliche Warteschleife gesendet 'vvv de saq' und anschließend eine Nachricht zum heutigen Anlass. Die starken Prasselstörungen kommen daher dass der Störpegel hier in der Stadt allgemein hoch ist und sich auf diesen niedrigen Frequenzen die elektromagnetischen Wellen von Blitzentladungen quasi weltweit ausbreiten. 

Wollen wir hoffen, dass uns dieses beeindruckende Denkmal noch lange erhalten bleibt.

Freitag, 23. Juni 2023

Rechts ist frei!

Mercedes integriert ChatGPT in ihren Sprachassistenten. 

Donnerstag, 22. Juni 2023

Sommerregen im Hinterhof

Sie haben zwar alle den ganzen Tag gewarnt, als sollte die Welt untergehen, aber außer zwei mäßigen Schauern war hier nichts. Heute Nachmittag im Hinterhof:

 

Aufnahme als Ambisonic-Datei mit Zoom H3-VR, Umwandlung nach Binaural in TwistedWave mit dearVR AMBI MICRO.

Die volle räumliche Wirkung stellt sich nur beim Hören per Kopfhörer ein.

Liberty hat sich übernommen und übernimmt sich nun selbst

Offenbar hatte sich Herr Gupta von Liberty Steel schon bei der Übernahme der Werksteile von Arcelor in Lüttich etwas übernommen und ist anschließend bei der Pleite der Greensill-Bank endgültig ins Straucheln geraten. So standen das Weißblechwalzwerk FERBLATIL und die Beschichtungsanlagen in Flémalle seit einiger Zeit vor dem Aus.

Es gab beim Handelsgericht in Lüttich insgesamt drei Übernahmeangebote, eines von Arcelor, eines von Marcegaglia in Italien (zusammen mit NLMK) und eines von Liberty Steel Galati in Rumänien. Nur die Rumänen wollten die gesamte Belegschaft übernehmen und haben daher beim Gericht den Zuschlag erhalten. Dann wollen wir hoffen, dass sie sich mit dieser Übernahme nicht schon wieder übernommen haben.

Die Meldung dazu finden wir in La Meuse, die ihren Bericht prompt mit einem Foto des falschen Werks illustriert hat.

Mittwoch, 21. Juni 2023

Wenn sich des Morgens die Dänen dehnen

Als einer der letzten Langwellensender in Westeuropa wird auch der Sender Kalundborg des dänischen Rundfunks auf 243 kHz Ende des Jahres abgeschaltet. Der sendet schon länger nur noch stundenweise den Seewetterbericht, Nachrichten, eine Morgenandacht und die Morgengymnastik. 

Letztere kommt morgens von 8.30 bis 8.45 Uhr und ist als radiofonische Zeitreise in die 50er Jahre selbst dann, wenn man wie ich kein Wort versteht, absolut hörenswert. So etwas ist bei uns schon vor Jahrzehnten irgendwelchen Programmreformen zum Opfer gefallen.

In der Nordhälfte Deutschlands ist Kalundborg gut zu empfangen. Andernorts hilft der Online-Empfänger der Uni Twente. Einfach 243 kHz als Frequenz eingeben und auf AM oder AMsync klicken. 

Gesendet wird noch täglich von 5.45 bis 6.05 Uhr, von 8.00 bis 9.05 Uhr, von 11.45 bis 12.05 Uhr und von 17.45 bis 18.15 Uhr.

Montag, 19. Juni 2023

Die KI muss noch viel lernen

Ich spiele gerade mit dem heute erschienenen ON1 Photo Keyword AI herum. Das soll mit Hilfe künstlicher Intelligenz Fotos verschlagworten.

Immerhin - Katzen, Pommes Frites und Klopapier erkennt es ziemlich zuverlässig. Alles andere nicht so sehr. Da findet es Pferde am Strand von Calais, wo weit und breit kein Pferd ist, und hält Zwergziegen für Milchkühe. Industrieanlagen sind ihm völlig fremd. Dafür gibt es jede Menge Anlagen, vorzugsweise in Blumentöpfen.

Die deutschen Schlagwörter sind wohl ebenfalls durch eine KI übersetzt worden. "Hoher Schlüssel" erschließt sich ja noch recht einfach. Aber "stummgeschaltet" in jedem zweiten Bild hat mich doch eine Weile zum Nachdenken gebracht. Also rückübersetzen. "Stummgeschaltet" -> "muted" -> "gedeckt" wie in "gedeckte Farben". Aha! Und die Anlagen in den Blumentöpfen? Plants halt. Kann man so oder so übersetzen. 

Außerdem zieht es sogar meinen Mac Studio mächtig in den Keller. Die Prozessortemperatur schießt von 35 auf 76 Grad und die Stromaufnahme von 18 auf 56 Watt in die Höhe. Wenn das nur genug Leute kaufen, werden wir ein paar AKW mehr brauchen.

Merke: nicht der Computer ist der große Energieverbraucher, sondern die Software. 

Und was die KI angeht, die wird noch viel lernen müssen.

Samstag, 17. Juni 2023

BBC - kein MP3 mehr

Wie schon angekündigt, hat die BBC die MP3-Hörfunkstreams per Shoutcast in den letzten Tagen abgeschaltet. Nur der World Service wird weiter als MP3 angeboten.

So bleiben nur Satellitenempfang oder die HLS-Streams.

Donnerstag, 15. Juni 2023

Weder Verhütung noch Wohlgeruch...

Ein Obdachloser hat in einem Einkaufszentrum in Lüttich für 860 Euro Deo und Kondome gestohlen. Und nein, er hatte keine Parfüm- und Sexorgie vor, sondern wollte vom Erlös der Beute Kokain kaufen.

Quelle: La Meuse

Sonntag, 11. Juni 2023

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (38)

Heute: Read another book!

Gerade eben bei ebay nach der ISBN eines Buchs zur Panoramafotografie gesucht. Die Antwort: "Keine exakten Treffer gefunden." Ersatzvorschlag: das Buch von Prinz Harry.

Das ist weder echte, noch künstliche, sondern schlicht überhaupt keine Intelligenz. Sechs. Setzen!

Mittwoch, 7. Juni 2023

Küstentram: 12 Haltestellen umbenannt

De Lijn hat beschlossen, zum 1. Juli ein Dutzend Haltestellen der Küstentram umzubenennen, weil sich in der Umgebung Dinge verändert haben oder sie anderweitig verwirrend sind. 

So ist das De-Lijn-Ferienheim Zonnebloem in Nieuwpoort an der gleichnamigen Haltestelle schon vor Jahren geschlossen worden. 

Bei anderen Haltestellen ist die Umbenennung weniger einleuchtend. Warum Domein Raversijde in Provinciedomein geändert werden musste, erschließt sich nicht direkt. Und auch die Änderung von Preventorium in Zeepreventorium leuchtet nicht auf Anhieb ein. An der See liegt es seit 100 Jahren.

Hier die Liste der Haltestellen:

De Panne Golfstraat -> De Panne Canadezenplein

Oostduinkerke Groenendijk Bad -> Oostduinkerke Groenendijk

Nieuwpoort Zonnebloem -> Nieuwpoort Sint-Bernardusplein

Nieuwpoort Ysermonde -> Nieuwpoort Victorlaan

Raversijde Domein Raversijde -> Raversijde Provinciedomein

Oostende Raversijde -> Raversijde Middenlaan

Oostende Ravelingen -> Oostende Duinenkerkje

Oostende Weg naar Vismijn -> Oostende Vismijn

Oostende Duin & Zee -> Oostende Oosteroever

Bredene aan Zee -> Bredene Duinenplein

De Haan Preventorium -> De Haan Zeepreventorium

Duinbergen -> Duinbergen Kerk

Auch die Kirche in Duinbergen ist nicht wirklich ein Neubau. 

Das Foto zeigt Tw 6006 bei der Einfahrt in die bisherige Haltestelle Domein Raversijde.

Raversijde (B), 20.9.2012 - Pentax K-5, DA 18-55 mm

Dienstag, 6. Juni 2023

Astrud Gilberto 1940 - 2023


Mit ihrem lässigen, fast schon beiläufigen Gesang hat sie ihren ganz persönlichen Stil geschaffen. Eine perfekte Ergänzung des Saxophonspiels von Stan Getz. Und sie hat eben nicht nur Girl from Ipanema gesungen. Gestern ist sie mit 83 Jahren gestorben. 

Der Guardian hat einen Nachruf in bewährter Qualität. 

Der nächste Rentner

Gestern, kurz nach 15 Uhr, hat die Pride of Kent den Hafen von Calais für ihre voraussichtlich letzte Überfahrt nach Dover verlassen.

Der Kapitän hat sogar in seiner üblichen Ansage beim Ablegen darauf hingewiesen.

Nun liegt sie in Dover und wird ausgeräumt. Wahrscheinlich wird sie erst einmal in Dünkirchen aufgelegt werden, bis im weiteren Verlauf des Jahres der zweite Neubau, die P&O Liberté, aus China eintrifft.

Die neue P&O Pioneer ist vorgestern von Dünkirchen nach Calais und anschließend nach Dover gefahren. Es ist anzunehmen, dass sie in den nächsten Tagen ihren Dienst aufnehmen wird.

Das Foto zeigt die Pride of Kent in der Hafeneinfahrt von Calais am 31.12.2011.

Calais (F-62), 31.12.2011 - Pentax K-5, SMC-M 4/80-200 mm

Freitag, 2. Juni 2023

Sic Transit (2)

2001 standen vier der sechs Viersystemloks der SNCB-Reihe 18 (alt) in Kinkempois abgestellt.

Mit Ausnahme der 1805, die sich heute im Museumsbestand des PFT in Saint Ghislain befindet, sind alle Maschinen in den folgenden Jahren verschrottet worden.

Analogaufnahme, Scan vom Negativ


Kinkempois (B), 8.4.2001 - Contarex, Planar 2/50 mm

Mittwoch, 31. Mai 2023

Sic Transit

Die Viersystemlok 1803, Schwester der französischen CC 40100 und ehemals ganzer Stolz der SNCB, stand im Sommer 2004 auf dem Schrottgleis in Ronet.


 

 

 

 

 

 

 

 

Die Diesellok 5317 der SNCB war ein NOHAB Lizenzbau der Société Anglo-Franco-Belgie mit der ganz normalen NOHAB-Front. In den späten 70er bis frühen 90er Jahren wurden eine Reihe dieser Loks aufwendig umgebaut. Dabei erhielten sie eine völlig neue Front mit einem besser schallgedämmten, dem sog. 'schwebenden' Fahrstand (cabine flottante).

Bei der 5317 war er wohl nach einer Kollision am anderen Ende von dannen geschwebt.

Im Sommer 2004 stand das, was noch von ihr übrig war, in Ronet auf dem Schrottgleis.

Analogaufnahmen, Scan vom Negativ

Ronet (B), 26.6.2004 - Contarex, PLanar 2/50 mm und Distagon 4/35 mm