Samstag, 5. Juli 2025

Da können Sie mal sehen, Frau Präsidentin...

Die Kölner Verkehrsbetriebe haben zum CSD einige Haltestellenschilder in der Innenstadt ausgetauscht. 

Das Foto hat freundlicherweise die Beste-aller-Hälften™ geschossen.

Köln, 5.7.2025 - Wischfernsprecher 
 

Dienstag, 1. Juli 2025

Mad Dogs and Englishmen

In tropical climes there are certain times of day
When all the citizens retire
To take their clothes off and perspire
It's one of those rules the greatest fools obey
Because the sun is far too sultry
And one must avoid its ultry-violet ray

The natives grieve when the white men leave their huts
Because they're obviously, definitely nuts!

Mad dogs and Englishmen go out in the midday sun
The Japanese don't care to
The Chinese wouldn't dare to
Hindus and Argentines sleep firmly from twelve 'til one
But Englishmen detest a siesta

In the Philippines they have lovely screens
To protect you from the glare
In the Malay States there are hats like plates
Which the Britishers won't wear
At twelve noon the natives swoon
And no further work is done
But mad dogs and Englishmen go out in the midday sun

It's such a surprise
For the Eastern eyes to see
That though the English are effete
They're quite impervious to heat
When the white man rides
Every native hides in glee
Because the simple creatures hope he will impale 
his sola toppee on a tree 

It seems such a shame
When the English claim the Earth
That they give rise to such hilarity and mirth

Ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha
Ho-ho-ho-ho-ho-ho-ho
He-he-he-he-he-he-he
Hm-hm-hm-hm-hm

Mad dogs and Englishmen go out in the midday sun
The toughest Burmese bandit can never understand it
In Rangoon, the heat of noon
Is just what the natives shun
They put their Scotch or rye down and lie down

In a jungle town where the sun beats down
To the rage of man and beast
The English garb of the English sahib
Merely gets a bit more creased
In Bangkok at twelve o'clock
They foam at the mouth and run
But mad dogs and Englishmen go out in the midday sun

Mad dogs and Englishmen go out in the midday sun
The smallest Malay rabbit deplores this foolish habit
In Hong Kong they strike a gong 
And fire off a Noonday Gun
To reprimand each inmate who's in late

In the mangrove swamps where the python romps
There is peace from twelve to two
Even caribous lie around and snooze
For there's nothing else to do
In Bengal to move at all
Is seldom if ever done
But mad dogs and Englishmen go
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday
Out in the midday sun

Dienstag, 17. Juni 2025

Mit Verlaub, Frau Präsidentin...

Keine Regenbogenflagge auf dem Reichstagsgebäude zum CSD, Teilnahmeverbot für das queere Netzwerk der Bundestagsverwaltung. Mit Vollgas zurück in die Adenauer-Ära. 

Dafür gibt es jetzt den Joschka der Woche. 

Mittwoch, 28. Mai 2025

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (46)

Heute: Die Zeitung aus der Retorte - es geht noch besser

Jetzt hat die Seuche auch den Kölner Stadt-Anzeiger erreicht. Unter einem Artikel zu Elon Musk lesen wir:

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Vorname Nachname) bearbeitet und geprüft.

Hat die Ki jetzt auch die Schlussredaktion übernommen? Falls es da sowas überhaupt noch gibt.

Sonntag, 25. Mai 2025

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (45)

Heute: Die Zeitung aus der Retorte

Im Kölner EXPRESS lesen wir unter einem Artikel über Bettina Böttinger den Hinweis: 

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Adnan Akyüz) bearbeitet und geprüft.

Schreibt sowas doch oben hin. Dann lesen wir solchen Unfug erst garnicht.

Samstag, 17. Mai 2025

Arcelor DK: Doch noch?

2022 hatte Arcelor angekündigt, in Dünkirchen 1,8 Milliarden Euro, davon 850 Millionen staatlicher Zuschüsse, in die CO2-Reduzierung zu investieren.

2024 war das ganze Projekt wegen der unsicheren wirtschaftlichen und politischen Situation zurückgestellt worden. 

Nun soll es angeblich doch kommen, nachdem die EU einige der Hindernisse ausgeräumt hat, was die Konkurrenz aus dem Nicht-EU-Ausland angeht. Geplant sind ein Lichtbogenofen mit einer Jahreskapazität von 2 Mio. Jahrestonnen und Investitionen in weitere Betriebsteile. Dann wollen wir mal hoffen.

Das Foto zeigt das Werk im Jahr 2008. Der HO2, ganz rechts, ist unterdessen endgültig stillgelegt worden, HO3 und 4 sind weiter in Betrieb. 

Dunkerque (F-59), 23.12.2008 - Pentax K10D, SMC-A 2.8/24 mm

Freitag, 16. Mai 2025

Neuer Ärger bei P&O

Wie die britische Presse meldet, zeichnet sich bei P&O neuer Ärger ab. Die Reederei ist seit 7 Monaten mit der Vorlage ihrer Bilanz für 2023 im Verzug, und das ist nach britischem Recht strafbar.

Schon die Bilanz für 2022 war mit 13 Monaten Verspätung vorgelegt worden.

Nun haben ihnen die Bilanzprüfer von KPMG zu allem Überfluss die Brocken vor die Füße geworfen, weil eine geordnete Prüfung nicht möglich sei. 

Als nächstes könnte P&O vom zuständigen Auschuss des Unterhauses zu dieser Angelegenheit vorgeladen werden.

Das alles vor dem Hintergrund, dass P&O in den letzten Jahren Millionenverluste gemacht und einen Kredit der Muttergesellschaft DP World in Höhe von 300 Mio. Pfund nicht zurückgezahlt hat. P&O selbst verkündet, alles sei in Ordnung und sie seien auf dem besten Weg der Erholung. 

Das Foto zeigt die Pride of Calais in besseren Zeiten.

Calais (F-62), 2.10.2011 - Pentax K-5, SMC-M 4/200 mm

Dienstag, 29. April 2025

Streikbedarf (2012)

Kein Streik in Frankreich, bei dem nicht ein ordentlicher Haufen Paletten und Altreifen verbrannt wird. Je größer desto besser, vorzugsweise welche von großen Baumaschinen. 

Und so sind auch diese Reifen im Hafen von Dünkirchen bei passender Gelegenheit in Rauch und Ruß aufgegangen. 

An Schiffen und Kaimauern dürfen sie in der EU übrigens nicht mehr als Fender verwendet werden. 

Dunkerque (F-59), 27.5.2012 - Pentax K-5, SMC-M 1.4/50 mm

Montag, 28. April 2025

Bunte Blüten aus dem Blätterwald (2)

Es gibt Tongeneratoren, die Töne erzeugen, Hochfrequenzgeneratorn, die Hochfrequenz erzeugen, Signalgeneratoren, die Signale erzeugen... Mehr fallen mir gerade nicht ein. 

In Spanien haben sie laut Spiegel Online "Notfallgeneratoren". Kein Wunder, dass denen der Strom ausfällt. 

Das dürfte wohl eine Nichtübersetzung von emergency generator sein. Bei uns heißen die immer noch Notstromaggregate.

Stena Nordica (2015)

2015 hat DFDS alles gechartert, was irgendwo zu kriegen war, um die Zeit bis zur Freigabe der Schiffe der vormaligen My Ferry Link zu überbrücken.

In diesem Zusammenhang haben sie auch die Stena Nordica zur Malo Seaways umlackiert.

Das Foto zeigt sie nach dem Eintreffen in Dünkirchen. Nach einigen Vorarbeiten ging es dann zur Lackierung im Schwimmdock. So sah sie anschließend aus.





Dunkerque (F-59), 4.4.2015 und 30.12.2015 - Pentax K-3, DA 18-135 mm

Sonntag, 27. April 2025

Dini (2013)

Der Ostender Krabbenkutter O-62, Dini, bei der Ausfahrt aus dem Hafen. Im Hintergrund die Larkspur, seligen Angedenkens.

An den Ladebäumen hängt ein Brett mit dem daran befestigten Netz. Dieses Brett wird auf See zum Meeresboden abgelassen. Wenn die Krabben das Brett auf sich zukommen sehen, springen sie vor Schreck hoch und, schwupps, landen sie im Netz.

Oostende (B), 17.5.2013 - Pentax K-5, SMC-M 3.5/135 mm

Samstag, 26. April 2025

Lombardsijde (2015)

So sah es 2015 in Lombardsijde aus, als die Küstentram noch mitten durch das Dorf fuhr. Heute lässt sie den Ort sprichwörtlich links liegen und fährt von Westende schnurstracks durch nach Nieuwpoort.  

Auch die BN-Triebwagen sind unterdessen alle verschrottet worden und es wird mit CAF-Niederflurzügen gefahren. 

Lombardsijde (B), 10.4.2015 - Pentax K-3, DA 18-135 mm 

Sie fährt!

Mit mehrjähriger Verspätung hat die Straßenbahn in Lüttich gestern den Planbetrieb aufgenommen. 

Dabei dürfte es aber auf Jahre hinaus bleiben, denn die neue Koalition aus Liberalen und Christdemokraten in der Wallonie hat die geplanten Verlängerungen nach Herstal und Jemeppe vom Tisch gefegt, und von weiteren Linien nach Sart Tilman, Ans und Fléron ist schon gar keine Rede mehr.

Freitag, 25. April 2025

Naturnahe Freizeitgestaltung (2015)

Und weiter im virtuellen Osterurlaub mit Bildern aus früheren Jahren...

Angler am Hafenbecken zwischen der Digue du Braek und dem Hüttenwerk von Arcelor

Dunkerque (F-59), 4.4.2015 - Pentax K-3, HD 18-135 mm

Donnerstag, 24. April 2025

Das können sie (2015)

Fressen, f.cken und die ganze Fähre vollsch..ßen

Dunkerque (F-59), 8.4.2015 - Pentax K-3, HD 55-300 mm

Mittwoch, 23. April 2025

Sauf Service (2016)

Der Dienstweg ist versandet. Im Hintergrund der Möwenflughafen für 40 Mio. Euro.

Le Portel (F-62), 1.4.2016 - Pentax K-3, DA 2.4/35 mm

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (44)

Heute: Die Telekom muss draußen bleiben

Wer ständig von den Drückerkolonnen der Firma Ranger belästigt wird, die im Auftrag der Telekom deren noch gar nicht verlegte Glasfaser an die Leute bringen sollen, kann sich unter dieser Rufnummer der Telekom austragen lassen: 0800-3309765. 

Die Mitarbeiterin war freundlich und hat unsere Daten aufgenommen. Ob es hilft, wird sich zeigen müssen.

Dienstag, 22. April 2025

Liberty Steel Liège: Aus!

Eine außerordentliche Sitzung des Verwaltungsrats hat heute Morgen festgestellt, dass die noch verfügbaren Mittel nicht einmal mehr zu Abwicklung eines geordneten Konkursverfahrens reichen. Das Handelsgericht hat das Unternehmen daraufhin für bankrott erklärt.

Quelle: La Meuse

Dann eben nicht! (2016)

War sowieso zu kalt. 

Le Portel (F-62), 1.4.2016 - Pentax K-3, DA 2.4/35 mm

Montag, 21. April 2025

Les Sauveteurs en Mer (2016)

Die Seenotretter üben im eisigen Nass während die Spirit of Britain vor einem bedrohlichen Sturmhimmel die Hafeneinfahrt von Calais ansteuert.

Die Spirit of Britain hat P&O unterdessen an Irish Ferries verkauft. Seither ist sie auf derselben Relation als Oscar Wilde unterwegs.

Calais (F-62), 27.3.2016 - Pentax K-3, HD DA 55-300 mm

Auntie rudert erst einmal zurück

Nach den bisherigen Ankündigungen hätte die BBC Sounds App in diesen Tagen außerhalb des Inselreichs gesperrt werden sollen. Dann hätte die ganze Welt nur noch BBC Radio 4 und den World Service über die Website BBC.com hören können. 

Wie die BBC nun selbst zugibt, hat es von den Hörern im Ausland derart massive Proteste gegeben, dass diese Abschaltung erst einmal bis zum Herbst zurückgestellt wird. Bis dahin soll eine Lösung gefunden werden, damit fast alle BBC-Hörfunkprogramme über andere Plattformen gehört werden können. Andere Plattformen... soso. Amazon... Spotify...? Bin ich der Einzige, der schon die Kassen klingeln hört?

Mehr dazu gibt es zum Nachhören in den letzten Minuten von Feedback auf der BBC-Website.

Sonntag, 20. April 2025

Zum verrückten Topf (2017)

  

Da hätte ich doch fast den virtuellen Osterurlaub vergessen...

Fangen wir also gleich mit etwas kulinarischem an. Der Name des Restaurants ist eines der in Frankreich so beliebten Wortspiele mit Begriffen, die unterschiedlich geschrieben, aber gleich ausgesprochen werden. Der Name könnte auch als le podingue geschrieben werden, und das ist der im französischen Flandern so beliebte Pudding aus in Milch eingeweichtem altem Weißbrot, in Rum getränkten Rosinen, Eiern, etwas Puddingpulver und reichlich braunem Zucker. Alles in allem eine sehr mächtige Angelegenheit... aber lecker!

Und da Le Pot Dingue als Restaurant traditionnel flamand ausgewiesen ist, gibt es hier nicht nur den Podingue, sondern auch die üblichen Spezialitäten aus der Region: das Potche Vlesch, eine Topfsülze aus weißem Fleisch, also Huhn, Kaninchen und Kalb, in Aspik, oder auch die Flamiche au Maroilles, eine Tarte mit dem herzhaft duftenden Maroilles-Käse.

Wir haben dort ganz ausgezeichnet gegessen.

Petit Millebrugge (F-59), 16.4.2017 - Pentax K-3, HD 18-135 mm

Urbi et Orbi

Wie jedes Jahr, weil es so schön ist. Nachrichten, Deutschlandfunk Köln, gelesen von Ulla Gesien, in den 90er Jahren:

 

Für Nicht-Rheinländer: der Erftkreis, Heimat eines Stammes gefürchteter Autofahrer mit BM-Kennzeichen, liegt südwestlich von Köln und ist nach Ansicht der Kölner des himmlischen Segens seit jeher ganz besonders bedürftig. 

In diesem Sinne, allen Bergheimern und der ganzen Welt frohe Ostertage.

Freitag, 18. April 2025

Heute ist World Amateur Radio Day

Heute vor 100 Jahren ist die International Amateur Radio Union (IARU) als Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände gegründet worden. Seit einigen Jahren wird der 18. April als World Amateur Radio Day begangen. 

Mehr zu Thema Amateurfunk gibt es beim Deutschen Amateur Radio Club (DARC).

73 de DL9KCG

Freitag, 11. April 2025

Wallonische Sparmaßnahmen

Das Parlament der Wallonie war wegen seines viel zu großen Fuhrparks in die Kritik geraten. Das hat jetzt reagiert und seine Flotte verkleinert. Um ein Auto.

Quelle: La Meuse (Bezahlschranke)

Montag, 31. März 2025

Herb Alpert at 90

 

Zur Abwechslung mal kein Nachruf. Im Gegenteil, gerade vor ein paar Wochen hat er noch mehrere Live-Konzerte gegeben. Und heute feiert er seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, Herb!

Donnerstag, 27. März 2025

Ein Lob auf den Hörfunk

Gegenüber allen anderen Medien hat der Hörfunk den unschätzbaren Vorteil, dass nicht alle Meldungen zu den neusten Streichen der Zirkustruppe jenseits des großen Wassers auch noch mit deren Konterfeis illustriert werden.

Samstag, 22. März 2025

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (43)

Heute: Markus ist nicht sehr nachhaltig

Wer kennt ihn nicht, den Ikea-Bürostuhl Markus? Günstig, robust, man sitzt ganz ordentlich, und die 10-jährige Garantie ist auch nicht zu verachten.

Nur haben sie leider vor ein paar Jahren die Sitzfläche von Kunstleder nach Stoff geändert, was natürlich dumm ist, wenn der Kater darauf k*tzt. Auf dem Kunstleder ließ sich das einfach abwischen. Ersatzteil? Fehlanzeige.

Außerdem zerbröselt nach kurzer Zeit die Beschichtung der Armlehnen. Auch damit könnte man noch leben, wenn es wenigstens Ersatz gäbe. Aber nein. Nachhaltigkeit geht anders.  

Neuste 'Verbesserung': die Rollen sind jetzt angeblich für weiche und harte Böden geeignet. Bisher konnte man für harte Böden einen eigenen Satz nachkaufen. Die gibt es jetzt nicht mehr und damit fällt die Möglichkeit weg, sich Ersatz zu beschaffen, wenn sie schwergängig werden. 

Und daher erklären wir das alles nun zum Fortschrott der Woche.

Montag, 10. März 2025

BBC: Fog in the Channel, Continent cut off

Auch wenn bis heute nicht klar ist, ob diese Zeitungsmeldung wirklich jemals gedruckt wurde oder nur eine Urban Legend ist, ist die BBC gerade dabei, genau diesen Zustand herbeizuführen. 

Seit einigen Tagen funktioniert die BBC iPlayer App außerhalb des Inselreichs nicht mehr und alle Versuche aus dem Ausland, die Website bbc.co.uk zu erreichen, werden gnadenlos nach bbc.com umgeleitet. Dort gibt es nur ein sehr eingeschränktes Informations- und Programmangebot. Nicht einmal die Programmvorschau der BBC-Fernsehprogramme ist mehr erreichbar. 

Versuche, das alles per VPN zu umgehen, werden ebenfalls geblockt. 

Das gleiche traurige Ende ist bereits für 'dieses Frühjahr' für die BBC Sounds App und die verschiedenen Hörfunkprogramme angekündigt. Dann kann man verpasste Sendungen online nicht mehr nachhören und auch die Webstreams sollen nicht mehr erreichbar sein. Einzige Ausnahme: der World Service und Radio 4 über die Webseite von bbc.com. 

Was das z.B. für die Besitzer von Webradios bedeutet, wird sich zeigen müssen. Wahrscheinlich werden die Geräte künftig bei den BBC-Programmen stumm bleiben.

Samstag, 1. März 2025

Keine ruhige Nacht am Land's End

Der Nebelsensor des Leuchtturms am Land's End ist seit einer Woche gestört und löst alle 13 Sekunden das Nebelhorn aus. Das nervt tagsüber gerade genug, aber nachts ist an Schlaf kaum zu denken. 

Ersatz ist zwar bestellt, kann aber erst bei ruhigerem Wetter eingebaut werden, weil der Turm auf einem Felsen im Meer steht. 

Bis dahin empfiehlt Trinity House, in GB für die Leuchttürme zuständig, die Anschaffung von Oropax.

Quelle: Guardian

Donnerstag, 13. Februar 2025

Weltradiotag 2025

Heute wird, wie an jedem 13. Februar, der Weltradiotag der UNESCO begangen. 

Er soll die Bedeutung des Mediums Hörfunk unterstreichen und steht dieses Jahr unter dem Motto 'Radio und Klimaschutz'.

Wie immer gibt es von mir ein Foto dazu, diesmal... aus der beliebten Reihe 'Jugend forscht'... das Innenleben eines 1935 vom Philips-Werk im belgischen Löwen gebauten Radios für Lang- und Mittelwelle, das ich vor einigen Jahren restauriert habe. 

Von der kreisförmigen Skala sieht man durch ein Fensterchen an der Vorderseite des Geräts nur einen kleinen Ausschnitt. Sie zeigt noch keine Sendernamen und auch nicht, wie später üblich, die Frequenz in Kilohertz, sondern die Wellenlänge in Metern. 

Die Älteren unter uns werden sich noch an das englische Programm von Radio Luxemburg in den Abendstunden erinnern, das mit Radio Luxemburg two-oh-eight angesagt wurde. 208 m entsprechen der Mittelwellenfrequenz 1439 kHz, auf der auch tagsüber das deutsche Programm lief.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Geschichten aus dem real existierenden Kapitalismus (42)

Heute: Auch Aldi will nur unser Bestes

Solange es die Dumpfbacken nicht stört.

Gerade geht durch die Presse, dass Aldi Süd in den USA in vorauseilendem Gehorsam alle Hinweise auf DEI (Diversität, Gleichbehandlung, Inklusion) von der Website entfernt hat. So schnell lassen sie uns also fallen, wenn sich der Wind dreht. 

Könnte hier mit Rechtsruck, AgD, Zarenknecht usw. natürlich überhaupt nicht passieren...

Quelle: Spiegel online

Montag, 27. Januar 2025

Jetzt wird Auntie ganz fies

Seit heute Mittag funktionieren die bisherigen Webstream-URL für die BBC-Hörfunkprogramme nicht mehr. Offenbar ändern sie - wie schon länger angekündigt - nun ständig die Adressen. Na bravo!

Eine ebenso lange wie für den Durchschnittshörer völlig unverständliche Diskussion zum Thema gibt es bei -> Github

Aktuell funktionieren hier die folgenden URL:

Radio 2:

http://as-hls-ww-live.akamaized.net/pool_74208725/live/ww/bbc_radio_two/bbc_radio_two.isml/bbc_radio_two-audio%3d96000.norewind.m3u8

Radio 3:

http://as-hls-ww-live.akamaized.net/pool_23461179/live/ww/bbc_radio_three/bbc_radio_three.isml/bbc_radio_three-audio%3d320000.norewind.m3u8

Radio 4:

http://as-hls-ww-live.akamaized.net/pool_55057080/live/ww/bbc_radio_fourfm/bbc_radio_fourfm.isml/bbc_radio_fourfm-audio%3d320000.norewind.m3u8

So, wie es aussieht, ändern sie nun die Nummern unter "pool_1234567". Wie oft das passiert, wird man sehen müssen.

Montag, 20. Januar 2025

Lunch Garden - teilweise gerettet

Die belgische Presse meldet, dass 42 der 62 Filialen von einem Investor übernommen werden, wobei ein Teil als Franchise weitergeführt werden soll. Das Restaurant in Eupen ist offenbar gerettet. 

Es werden jedoch in allen Restaurants rund 30% der Mitarbeiter entlassen.  

Das alles vorbehaltlich der Zustimmung des Handelsgerichts.

Sonntag, 19. Januar 2025

Lunch Garden ist pleite

Die in Belgien sehr beliebte Restaurantkette Lunch Garden wird am Montag Konkurs anmelden. 

Gleichzeitig ist die in solchen Fällen übliche außerordentliche Betriebsversammlung angekündigt. Das ist die Versammlung, in der der Belegschaft gewöhnlich solche schlechte Nachrichten überbracht werden. 

Wir haben immer gern dort gegessen. Lunch Garden war preiswert, das Essen war lecker, zu den warmen Gerichten gab es Fritten und Gemüse à volonté und das Angebot war abwechslungsreich, z.B. im Winter mit viel Wild und zu anderen Zeiten mit Fischgerichten und den beliebten Muscheln à volonté. Wenn man sein Kesselchen Muscheln leergegessen hatte, holte man sich einfach das nächste mit einer weiteren Portion Fritten. Die Schweinebäckchen in der köstlichen Senfsoße werde ich schmerzlich vermissen. 

Sie haben sich offenbar nie von Corona erholt. Danach war das Angebot deutlich ausgedünnt und die Preise waren kräftig gestiegen. 

Unser Stammlokal war der Lunch Garden in Eupen und um das stets freundliche und gut gelaunte Personal dort tut es uns besonders leid. Es war schön bei Euch. Alles Gute und viel Glück. 

Montag, 6. Januar 2025

Happ! (2012)

Ganz schön groß, die Baggerschaufel eines Hafenkrans. 

Und damit endet der diesjährige virtuelle Weihnachtsurlaub. Zu Ostern geht es weiter.

Dunkerque (F-59), 6.1.2012 - Pentax K-5, SMC-M 2/35 mm

Sonntag, 5. Januar 2025

Het tofste strand (2017)

BN-Tw 6001 der Küstentram hat gerade in Zeebrugge die große Seeschleuse umfahren und biegt im schönsten Winterlicht wieder in die normale Strecke ein.

In dieser Schleuse werden die großen Autotransporter geschleust und das Ein- und Ausschleusen dauert eine gehörige Weile. Währenddessen ist eine der beiden hafen- und seeseitigen Hebebrücken nicht passierbar. 

Damit die Straßenbahn nicht ewig lange warten muss, sind beide Brücken mit Schienen versehen und die Bahn fährt, wenn die seeseitige Brücke angehoben ist, in einer Schleife um die gesamte Schleuse, bevor sie, wie hier im Bild, um die Ecke wieder in den normalen Weg einbiegt. 

Tw 6001 hat übrigens nicht nur De Panne als Fahrtziel, sondern trägt auch Reklame für den Badeort und het tofste strand van onze kust - den tollsten Strand an unserer Küste.  

Zeebrugge (B), 5.1.2017 - Pentax K-3, HD 18-135 mm

Samstag, 4. Januar 2025

Digitalradio und postmoderne Strandmöblierung (2019)

Die Segnungen der Neuzeit am Strand von Calais. 

Auf den alten Bänken konnte man recht bequem verweilen, aufs Meer schauen und dem Treiben am Strand zusehen. Auf den neuen Bänken kann kein Mensch vernünftig sitzen.

Auf UKW hat die BBC in der Stadt stellenweise etwas gerauscht. Bei DAB gibt es stattdessen ständig Komplettaussetzer. 

Calais (F-62), 4.1.2019 - iPhone 6

Freitag, 3. Januar 2025

Ostender Krabbenkutter (2013)

Die Fischer aus Ostende fangen hauptsächlich Krabben, die entweder gekocht verzehrt oder zu den beliebten Krabbenkroketten verarbeitet werden. 

Hier sehen wir den Kutter Marbi in der Seeschleuse zwischen dem Fischereihafen und der Hafenausfahrt. Im Hintergrund der Leuchtturm Lange Nele und eine Reihe flacher Bauten von Firmen für Fischerei- und Schiffsbedarf.
 

Letztere haben unterdessen einer Sammlung von Hochhäusern mit Luxuswohnungen für Reiche weichen müssen, die den Leuchtturm um einiges überragen. Jetzt meckern die Millionäre in den oberen Etagen, dass er ihnen nachts ins Schlafzimmer leuchtet. Ihr Versuch, ihn zur Landseite hin abdunkeln zu lassen, ist an einer Online-Petition gescheitert, die innerhalb von 24 Stunden über 10.000 Mal unterzeichnet wurde.

P.S.: Mir ist gerade erst der Weihnachtsbaum aufgefallen. :-)

Ostende (B), 3.1.2013 - Pentax K-5, SMC-A 2.8/24 mm

Donnerstag, 2. Januar 2025

Robuste (2014)

Was wäre der Hafen ohne Schlepper? In Dünkirchen sind gewöhnlich sieben Stück der Reederei Boluda stationiert.

Viele Jahre hatten die Namen wie Robuste, Puissant, Triomphant, Aventureux, Clairvoyant, Téméraire, Adroit usw.

Die Neuzugänge der letzten Jahre haben Namen aus Wind und Wetter: Cyclone, Tempête, Tornade...

Der Robuste ist vor einigen Jahren nach Brest verlegt worden.

Im Hintergrund liegt die NPC von seinerzeit MyFerryLink im Schwimmdock. Die ist heute als Al Andalus Express zwischen dem spanischen Festland und den kanarischen Inseln im Einsatz.

Dunkerque (F-59), 2.1.2014 - Pentax K-5, SMC-M 4.5/80-200 mm

Mittwoch, 1. Januar 2025

2 x 2025 für 2025

Frohes Neues allerseits.

Zum Jahreswechsel gibt es gleich zwei Fahrzeuge mit der Betriebsnummer 2025, die beide nicht mehr in ihrem ursprünglichen Einsatzgebiet verkehren. Zum einen die belgische Altbau-Ellok 2025, aufgenommen 2008 in Montzen vor dem Hintergrund des famosen Stellwerks. Die Lok ist längst dem Schneidbrenner zum Opfer gefallen und die Gebäude wurden auch abgerissen...











 

...und den Kölner Stadtbahnwagen B100S mit der Nummer 2025, Baujahr 1976, der seit 2007 in Istanbul unterwegs ist. Hier abgelichtet auf der damaligen Linie 17 an der Endstelle Niehl Sebastianstraße. 

Montzen-Gare (B), 26.4.2008 - Pentax K10D, SMC-M 4/200 mm 

Köln (D), Sommer 1998 - Pentax P50, SMC-A 4/28-135 mm