Sie haben der Gardenia das "G" weiß überpinselt. Das ist eine typische Art, einen Schiffsnamen zu ändern, wenn es zum Verschrotter geht. Die TEF-Logos sind ebenfalls entfernt worden. Als nächstes dürfte sie umgeflaggt werden.
Ich fürchte, die werden wir Weihnachten in Ostende nicht mehr zu sehen bekommen.
Mittwoch, 27. November 2013
Sonntag, 24. November 2013
Sperrgebiet
Der äußere Hafendamm des Westhafens in Dünkirchen ist schon seit Jahren nicht mehr zugänglich. An der westlichen Spitze des Clipon gelegen, gehört er heute zum Sperrgebiet für das neue Methan-Terminal.
Dunkerque (59) - 2006 - Pentax LX, SMC-A 3.5/15 mm
Dunkerque (59) - 2006 - Pentax LX, SMC-A 3.5/15 mm
Labels:
Dunkerque,
Frankreich,
Maritimes,
Nordfrankreich,
Panorama,
Schade
Samstag, 23. November 2013
Die SNCB tut was
Nachdem seit Jahren über die ewigen Verspätungen bei der belgischen Staatsbahn geklagt wird, will die SNCB dieses Problem ab Dezember mit dem neuen Winterfahrplan ein- für allemal lösen.
Ihr Rezept: sie streckt die Fahrzeiten. Zum Beispiel von Mechelen nach Löwen um ganze zehn Minuten. Eine Fahrt von Antwerpen nach Brüssel dauert künftig 46 Minuten. So langsam war diese Verbindung zuletzt 1935.
Ihr Rezept: sie streckt die Fahrzeiten. Zum Beispiel von Mechelen nach Löwen um ganze zehn Minuten. Eine Fahrt von Antwerpen nach Brüssel dauert künftig 46 Minuten. So langsam war diese Verbindung zuletzt 1935.
Zur Wahl der neuen WDR-Hörfunkdirektorin
Ich weiß, wie wir auf einen Schlag alle unsere Energieprobleme lösen
können.
Wir müssen es nur schaffen, die Energie des in seinem Grabe rotierenden Hugh Carleton Greene in Strom oder wenigstens Wärme umzusetzen. Das Problem dabei ist, dass es für eine Leistungsübertragung in dieser Größenordnung bisher keine technischen Vorbilder gibt.
Wir müssen es nur schaffen, die Energie des in seinem Grabe rotierenden Hugh Carleton Greene in Strom oder wenigstens Wärme umzusetzen. Das Problem dabei ist, dass es für eine Leistungsübertragung in dieser Größenordnung bisher keine technischen Vorbilder gibt.
Dienstag, 19. November 2013
Fotografenhügel und Fotolöcher
Der Flughafen in Wien hat, wie man beim ORF nachlesen kann, eine vorbildliche Idee gehabt. An einer bei Planespottern beliebten Fotostelle hat er einen Fotografenhügel aufgeschüttet und an einigen weiteren Stellen in Zusammenarbeit mit den Spottern "Fotoöffnungen" in den Zaun eingebaut.
Damit hat er sich, jedenfalls was die Öffnungen angeht, sicher ein Stück weit der Macht des Faktischen gebeugt, denn derartige Löcher entstehen - ähnlich wie Trampelpfade über eine grüne Wiese - sonst sozusagen 'von allein' und deutlich unkoordinierter.
Jedenfalls könnten sich davon auch einige andere eine Dicke Scheibe ab- und ein paar Maschen aus dem Zaun schneiden.
Letztens kamen sie im nordfranzösischen Marck bereits hektisch angerannt, als ich einfach nur vom Parkplatz aus ein Foto des Empfangsgebäudes im wunderschönsten Art Déco machen wollte.
Foto: © Flughafen Wien
Damit hat er sich, jedenfalls was die Öffnungen angeht, sicher ein Stück weit der Macht des Faktischen gebeugt, denn derartige Löcher entstehen - ähnlich wie Trampelpfade über eine grüne Wiese - sonst sozusagen 'von allein' und deutlich unkoordinierter.
Jedenfalls könnten sich davon auch einige andere eine Dicke Scheibe ab- und ein paar Maschen aus dem Zaun schneiden.
Letztens kamen sie im nordfranzösischen Marck bereits hektisch angerannt, als ich einfach nur vom Parkplatz aus ein Foto des Empfangsgebäudes im wunderschönsten Art Déco machen wollte.
Foto: © Flughafen Wien
Labels:
Foto,
Industriefoto,
Nett...,
wir staunen...
Freitag, 15. November 2013
Donnerstag, 14. November 2013
Gezüchteter Müll
Die flämische Ministerin für Öffentliche Arbeiten und Mobilität, Hilde Crevits, und der Generaldirektor des Hafens Zeebrügge haben vergangene Woche in Vietnam einen Vertrag unterzeichnet, um den Hafen zur europäischen Drehscheibe für den Import von Pangasiusfilet zu machen.
Dagegen erhebt sich nun eine Front aus belgischen Fischern und Küchenchefs. Der Sprecher der Fischer, die ohnehin durch Preisverfall und Fangquoten in ihrer Existenz bedroht sind, hat den reichlich geschmacklosen Billigfisch in der Presse als gekwekte brol - gezüchteten Müll - bezeichnet. Wer die Beschreibung der Produktionsbedingungen bei Wikipedia gelesen hat, kann dem nur zustimmen.
Dagegen erhebt sich nun eine Front aus belgischen Fischern und Küchenchefs. Der Sprecher der Fischer, die ohnehin durch Preisverfall und Fangquoten in ihrer Existenz bedroht sind, hat den reichlich geschmacklosen Billigfisch in der Presse als gekwekte brol - gezüchteten Müll - bezeichnet. Wer die Beschreibung der Produktionsbedingungen bei Wikipedia gelesen hat, kann dem nur zustimmen.
Labels:
Belgien,
Industrie,
Kulinarisches,
Maritimes,
wie wahr
Mittwoch, 13. November 2013
Destination: NIRVANA
Um 12.38 unserer Zeit ist die Ostend Spirit, ex Pride of Calais, in Aliaga mit eigener Kraft auf den Strand gelaufen. Schade. Vom Zustand her wäre sie noch für ein paar Jahre gut gewesen, aber P&O wollte es so.
Labels:
Calais,
Dover,
Frankreich,
Großbritannien,
Maritimes,
Schade
Sonntag, 3. November 2013
Abonnieren
Posts (Atom)